Bäckerin/Bäcker
Croissants, Hörnchen und Brezel
Was wäre ein Frühstück ohne den Bäcker?
In der Ausbildung zum Bäcker lernen Sie nicht nur, wie man Brot und Brötchen backt. Um den Kunden viel Abwechslung zu bieten, dürfen auch Kuchen, Torte, Kleingebäck sowie herzhafte Snacks und kleine Gerichte in der Verkaufstheke nicht fehlen. Sie haben Spaß daran Ihre Kunden mit frischen Backwaren zu verwöhnen? – Dann ist die Ausbildung zum Bäcker etwas für Sie!
Der Beruf des Bäckers ist ideal für alle, die gerne mit ihren eigenen Händen etwas gestalten möchten. In der Bäckerei formen Sie noch viel mit der Hand, aber arbeiten auch an Maschinen, z. B. Rühr- und Knetmaschinen. Nach vorgegebenen Rezepten stellen Sie Teige her und backen morgenfrische Köstlichkeiten.
Wussten Sie übrigens, dass deutsches Brot mit über 300 Sorten einzigartig in seiner Vielfalt ist und als Weltkulturerbe eingetragen ist?
Neben Backen lernen Sie auch, was bei der Kontrolle und Lagerung von Lebensmitteln zu beachten ist und wie Maschinen sowie Geräte bedient, gereinigt und gepflegt werden. Kreativität und handwerkliches Geschick sind die Schlüsselelemente der Ausbildung. Des Weiteren ist Teamfähigkeit eine wichtige Voraussetzung, da Sie sowohl im Team als auch eigenständig arbeiten. Sie werden lernen sich selbst zu organisieren und Arbeitsabläufe optimal abzustimmen, um Kundenwünsche zeitgerecht zu erfüllen und die Verkaufstheke bei Ladenbeginn bestückt zu haben.
Sind Sie ein Frühaufsteher? – Optimal! Wenn andere gerade Mittagspause machen, haben Sie schon Feierabend und Zeit für Hobbies und Freunde.
Die Ausbildung zum Bäcker/zur Bäckerin verläuft dual, das heißt, Sie werden sowohl im Betrieb arbeiten, als auch die Berufschule besuchen.
Die Ausbildung zum Bäcker/zur Bäckerin dauert in der Regel 3 Jahre. Am Ende der Ausbildung legen Sie eine Prüfung ab, welche aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht. Nach erfolgreichem Bestehen Ihrer Ausbildung erhalten Sie einen Gesellenbrief und können als Bäcker/Bäckerin arbeiten.
Und wie geht es weiter? Nach Abschluss Ihrer Ausbildung haben Sie Möglichkeiten sich weiter zu qualifizieren, etwa durch das Anstreben des Meistertitels.
Im Laufe der Ausbildung finden Projekte statt, bei denen die Auszubildenen z. B. ein Brot zu einem bestimmten Anlass herstellen oder Hefezöpfe flechten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?