• LOGIN
    • Lehrer-LogIn
  • Schule
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • IT-Assistent
    • Personalrat
    • Schülervertretung (SV/SR)
    • Förderverein
    • Elisabeth Knipping
    • Aktuelles Stellenangebot
  • Bildungsangebot
    • Berufschule
      • Berufsschule allgemein
      • Chemielaborantin / Chemielaborant
      • Friseurin/Friseur
      • Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter
      • Hotel- und Gastgewerbe
        • Hotel und Gastgewerbe allgemein
        • Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie
        • Fachkraft Gastgewerbe
        • Hotelfachfrau/Hotelfachmann
        • Köchin/Koch
        • Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann
      • Lebensmittelhandwerk
        • Lebensmittelhandwerk allgemein
        • Bäckerin/Bäcker
        • Fachverkäuferin/Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk
        • Fleischerin/Fleischer
        • Konditorin/Konditor
      • Mode
    • Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung & InteA
    • PuSch-B (Praxis und Schule)
    • BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
    • Mehrjährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss Maßschneider*in
    • Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit Berufsabschluss
      • Zweijährige HBFS allgemein
      • Zweijährige HFBS Biologietechnik
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik als Doppelqualifikation
      • Zweijährige HBFS Sozialassistenz
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule allgemein
      • FOS Ernährung und Hauswirtschaft
      • FOS Sozialwesen
      • FOS Textiltechnik und Bekleidung
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufliches Gymnasium allgemein
      • BG Schwerpunkt Biologietechnik
      • BG Schwerpunkt Chemietechnik
      • BG Schwerpunkt Ernährung
      • BG Schwerpunkt Gesundheit
      • BG Schwerpunkt Pädagogik
    • Fachschule Sozialwesen
      • Fachschule Sozialwesen allgemein
      • FS Sozialwesen Schwerpunkt Heilpädagogik
      • FS Sozialwesen Schwerpunkt Sozialpädagogik
    • Zusatzqualifikationen
      • Cambridge B2 First Englisch Sprachzertifikat
      • DELF Französisch Sprachzertifikat
      • Europäischer Computerführerschein ECDL
      • Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L
      • KMK-Fremdsprachenzertifikat
  • Schulprofil
    • Beratung für besondere Lebenslagen
    • Mittagstisch
    • Selbstlernzentrum
    • Grenzenlos-Schule
    • MINT freundliche Schule
    • Schule und Gesundheit
    • Schüler AGs
    • Kooperationspartner
      • B. Braun
      • Schülerforschungszentrum Nordhessen
      • Kammern
      • Schulen
      • Sozialpädagogische Praxis
      • Verbände
      • Wissenstransfer
  • Aktivitäten
    • Studienfahrten
      • London 2019
      • Paris 2019
      • London 2018
      • Paris 2018
      • Metz 2017
      • London 2017
      • Theaterfahrt Berlin 2017
      • Prag 2017
      • Israel 2017
      • London 2016
      • Israel 2016
    • Aus dem Unterricht
      • Modenschau 2022
      • Kinobesuch "The Founder" 2022
      • Gegen das Vergessen 2022
      • UPCYCLING Spieletaschen 2022
      • Rettichernte 2021
      • Kulturknall 2021
      • Komische Lyrik 2021
      • Anne Frank Tag 2021
      • Modenschau Upcyling
      • BLAZE(R) UP
      • Jeder Name zählt
      • Verkostung ausländischer Weine
      • Stifte für Afrika
      • Mitmachmuseum Wortreich
      • Schulhündin La Gata
    • Preise und Wettbewerbe
      • Leistungswettbewerb Konditoren 2020
      • 2. Preis für BlazerUp
    • Feste, Feiern, Abschlüsse
      • Gesellenabschluss Textil 2020
    • Schulveranstaltungen
      • Tag der offenen Tür 2020
    • Schnupperangebote
      • Schnupperpraktikum
    • Fortbildungen
    • Presse
    • Ehemalige
      • Ehemalige berichten
      • 40 Jahre Abitur
    • Musik
  • Download
    • Anmeldeformulare
    • Abiturtermine
    • Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
    • Blockpläne/Schultage Berufsschule
    • Flyer der Schulformen
    • Hygienepläne der EKS
    • Unsere Imagebroschüre
    • Klausurpläne BG
    • Schulordnung
    • Geheimnis der weißen Weste
  • Termine/Kontakt
    • Ferientermine
    • Termine/Veranstaltungen
    • Lehrer-LogIn
    • Schüler-LogIn Vertretungsplan und Virtuelles Klassenzimmer
    • Sprechzeiten Schulleitung
    • Kontakt
    • Impressum
no-img
  • Politics for future - Besuch beim Freien Radio 2023
  • Besuch der Solawi Gärtnerei Fuldaaue 2023
  • Resilienzworkshop im BG 2023
  • Einweihung der Tafel zur Erinnerung an das Isrealitische Altenheim 2023
  • Kennenlerntag der BG-E-Phase 2023
  • Anne Frank Tag 2023
  • Blühstreifenaktion der 11EZ2 des BGs 2023
  • Unternehmungstag BG-Q2 2023
  • Die BÜA bei Klang Keller e. V. 2023
  • Preisverleihung EKSperimentiert 2023
  • Textile Gestaltung in der Ritterburg 2023
  • Unheimlich fantastisch - E. T. A. Hofmann in Frankfurt 2022

 

Besuch der Gärtnerei Fuldaaue

 

Besuch der SOLAWI in Kassel

Wir helfen bei der "Gartenarbeit" und erleben regenerative Landwirtschaft "hautnah"...

 

Studierende der Vertiefungsfächer BNE und Salutogenese der Fachschule Sozialwesen unternahmen am 12. Oktober bei regnerischem Herbstwetter eine nachhaltige Exkursion zu einer solidarischen Landwirtschaft, der Gärtnerei Fuldaaue.

Thomas Eickel von der Solawi hat uns über den Betrieb geführt und viel über solidarische und nachhaltige Landwirtschaft und die Arbeit der Gärtnerei Fuldaaue erzählt. Wesentliche Aspekte nachhaltigen Landbaus:

Wir wirtschaften mit dem Boden als nachhaltige Grundlage für unsere Nahrungsmittel. Demnach verzichten wir auf schwere Maschinen und wenden innovative, nachhaltige Methoden aus dem regenerativen Gemüsebau an. Wir produzieren unseren eigenen Kompost und arbeiten mit Gründüngungen. Aktivierung und Stärkung des Bodenlebens, so dass wir langfristig stabile Erträge erzielen können. (Quelle: https://gaertnerei-fuldaaue.de/gaertnerei/ abgerufen am 8. November 2023, 11:55 Uhr)

 

Solange der Herbstregen anhielt, zeigte uns Thomas die verschiedenen Gewächshäuser und die jeweils dort angebauten Gemüse. Besonders köstlich: die tiefroten Tomaten, deren Geschmack sogar diejenigen überzeugte, die sonst nichts von Tomaten halten! Danke, dass wir probieren durften ;-)

Tomaten von der Solawi...

... rot und köstlich ;-)

 

Wer Mitglied der Solawi wird, erhält monatlich eine Kiste mit leckerem, nachhaltig angebautem Gemüse - ohne Pestizide, Kunstdünger usw. wie in der konventionellen Landwirtschaft. Das schmeckt man! Selbstredend, dass Gemüse wie Spargel oder Obst wie Erdbeeren jetzt nicht in der Kiste sind. Beide sind keine saisonalen Lebensmittel.

 

Da Donnerstag Liefertag ist, konnten wir auch die Bestückung der Gemüsekisten miterleben.

Die Gemüsekiste, abholbar in der Abholstelle ...

... zum Beispiel am Jungfernkopf

 

Mit nachlassendem Regen wechselten wir zu den Außenflächen. Die urspünglich geplante Kürbisernte musste leider entfallen, da wegen des nassen Wetters bereits am Vortag die "Riesenbeeren" ins Trockene gebracht worden waren. Doch war trotzdem eine Ernteerfahrung möglich: Jede/r Studierende durfte sich einen Fenchel für zuhause ernten. Neue Gaumenfreuden...

Wir gehen zum Fenchelfeld...

Thomas zeigte wie der Fenchel geerntet wird

 

Am Ende unseres Besuches fassten alle noch einmal kräftig mit an: es galt die unerwünschten Wildkräuter (Disteln, Löwenzahn, schwarzer Nachtschatten usw.) aus dem Boden eines Gewächshauses zu entfernen. Harte, aber erfolgreiche Arbeit, die zum Gartenbau dazugehört. Und wir haben richtig was weggeschafft!

Wildes im Gewächshaus...

... eine Stunde später!

Danke für die Führung und die vielen Infos (und den Fenchel natürlich) an Thomas! Wir kommen gern wieder...

 

Dagmar Lentzkow