Resilienzwochenende im BG
„Take a Deep Breath“ oder „Ein NEIN zu jemand anderem, ist ein JA zu dir selbst“
- Das sind nur zwei der vielen Sprüche, die sich nachhaltig bei den Teilnehmerinnen des Resilienzwochenendes gefestigt haben.
Vom 31.1.-2.2.2025 haben sich 13 Schülerinnen der Q-Phase des
Beruflichen Gymnasiums auf der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein zusammengefunden, um ihre Resilienz, also ihre individuelle Widerstandsfähigkeit, zu stärken.
Nachdem sich die gemischte Gruppe von Q1- und Q3-Schülerinnen etwas genauer kennengelernt und gegenseitiges Vertrauen gefasst hatten, wurden gemeinsam erste Strategien für stressige Lebensabschnitte wie
Klausurphasen oder die Abiturprüfungen gesammelt und ausgetauscht.
Nachdem der Samstagmorgen mit einem reichhaltigen Frühstück und einem Spaziergang bei herrlichem Sonnenschein durch den Kaufunger Wald begonnen hatte, folgte ein interaktiver Workshoptag mit dem Coach Markus Wolany. Workshop-Schwerpunkte waren die Stärken, Werte und Persönlichkeiten der Schülerinnen sowie ihre Resilienz, deren Stärkung und die Themen Stress- und Energiemanagement. Abgerundet wurde diese mental anstrengende Workshopphase mit einem Kreativabend. Dabei konnten die Schülerinnen bei verschiedenen kleinen Kreativangeboten über die behandelten Themen des Tages weiter nachdenken und sich austauschen, sich aber auch motivierende Sprüche und Erinnerungen oder Anregungen für mehr Achtsamkeit in stressigen Phasen gestalten. So entstanden viele wunderschöne Schneekugeln, Teelicht-Nachrichten, Sticker oder Visionboards.
Am Sonntag wurden die Tage zur Resilienzstärkung mit weiteren kleinen Übungen für mehr Achtsamkeit und Stressreduzierung im Alltag abgerundet und bevor es zum abschließenden, gemeinsamen Mittagessen ging, formulierten die Schülerinnen ihre Ängste und Sorgen und sandten diese mit Seifenblasen in die Ferne oder ließen sie mit einem lauten Knall zerplatzen.
Etwas erschöpft, aber in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt und mit einem Koffer voller Ideen und Methoden für herausfordernde, stressige Situationen, reisten die Schülerinnen wieder vom Sensenstein ab und sind nun hoffentlich für die bevorstehenden Klausuren und Abiturprüfungen besser gewappnet.
Wir danken dem Förderverein der Elisabeth-Knipping-Schule für die finanzielle Unterstützung, die den vielfältigen Kreativabend ermöglicht hat und wünschen allen Teilnehmerinnen eine gestärkte Widerstandskraft für zukünftige Herausforderungen aller Art!
Melanie Stein, Kathrin Kurzenknabe und Mandy Büsterfeld