„Unheimlich fantastisch - E.T.A. Hoffmann 2022"
Besuch der Sonderausstellung mit dem Deutsch-Leistungskurses der Q1
Nachdem wir uns im Unterricht mit der Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann beschäftigt hatten, erfuhren wir von der Sonderausstellung „“Unheimlich fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“, die das Romantik-Museum in Frankfurt in Kooperation mit den Staatsbibliotheken Berlin und Bamberg anlässlich des 200. Todestages des romantischen Schriftstellers und Komponisten im Jahr 2022 entwickelt hat. Schnell hatten wir uns entschieden, dass wir diese Ausstellung besuchen wollten, um noch mehr über E.T.A. Hoffmann und sein Werk zu erfahren.
Am 17. Januar 2023 fuhren wir dann mit den Zug nach Frankfurt und liefen nach der Ankunft am Frankfurter Hauptbahnhof zu Fuß zum Romantik-Museum. Dort wurden wir sogleich durch ein großes Plakat auf die Sonderausstellung eingestimmt.
Beim Rundgang durch die Ausstellung faszinierte jeden von uns etwas anderes besonders. So blieben beispielsweise einige von uns länger an einem „Hexenspiegel“ stehen, der als optisches Gerät den Übergang der Alltagswelt in die Welt des Unheimlichen symbolisieren soll. Andere interessierte besonders der Ausstellungsbereich, der sich E.T.A. Hoffmanns Begeisterung für Automaten widmete, insbesondere ein überdimensionales Porträt eines jungen Mannes, dem eine in seinem Schädel verbaute Antenne es ermöglichte, Farben zu hören. Außerdem war eine singende Babypuppe ausgestellt, die wirklich zum Fürchten war.
In einer Videoinstallation und an einer großen Plakatwand konnten wir viele Passagen aus der Erzählung „Der Sandmann“ wiederfinden. Besonders lange blieben viele von uns in einem Bereich stehen, in denen Ausschnitte aus Filmen gezeigt wurden, die durch E.T.A. Hoffmanns Werk inspiriert worden sind.
Voller neuer Eindrücke über Hoffmanns Werk und über seine Wirkung auf die Nachwelt erkundeten wir im Anschluss noch die weiteren Bereiche des Romantik-Museums und das Goethehaus.
Wir können den Besuch der Sonderausstellung „Unheimlich fantastisch“ sowie auch einen Besuch des Romantik-Museums an sich und des Goethehauses empfehlen.
Die Schülerinnen und Schüler des LK D1Q1/ Sandra Brückmann und Lisa Kranz