Anne Frank Tag 2021
Die Elisabeth-Knipping-Schule Kassel hat sich am 14.06.2021 am Anne Frank Tag, einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus, beteiligt. Der Anne Frank Tag fand rund um Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Beinahe 500 Schulen beteiligten sich bei der bundesweiten Aktion, die vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert wurde.
Unter dem diesjährigen Motto »Blick auf die Geschichte« haben sich Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums im Geschichtsunterricht der Q2 mit Anne Franks Lebensgeschichte beschäftigt.
Zum Auftakt wurde aus Anne Franks Tagebuch vorgelesen. Eine Schülerin hatte eine Textstelle ausgewählt, die sie besonders berührte. Sie las vor, wie Anne am 6. Juli 1942 mit ihrer Familie in ihr Versteck, das Hinterhaus in der Amsterdamer Prinsengracht 263, umzog.
Nach der Lesung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre gewonnenen Eindrücke mittels eines virtuellen Rundgangs durch das Anne-Frank-Haus konkretisieren.
Anschließend wählten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ein, in denen sie entweder digital oder analog mit den Lernmaterialien arbeiteten, die vom Anne Frank Zentrum entwickelt worden sind.
Dazu gehört die Ausstellung »Blick auf die Geschichte«. Diese hatten die Schülerinnen und Schüler einige Tage zuvor im Foyer aufgebaut, um sie – unter Einhalten der Corona-Hygienevorschriften - der gesamten Schulgemeinde zugänglich zu machen. Sie vermittelt auf sieben großformatigen Plakaten – gedruckt und online – einen Eindruck von der Lebensgeschichte von Anne Frank anhand von historischen Fotografien. Die Fotografien zeigen Anne Frank in der Zeit zwischen 1931 als zweijähriges Kind und zuletzt 1942 als 13-jährige Teenagerin, zwei Monate, bevor sie mit ihrer Familie untertauchen musste.
Die Anne Frank Zeitung ist ebenfalls Teil des Lernmaterials zum Anne Frank Tag. Die Zeitung enthält Übungen, um Propagandafotos der Nationalsozialisten von privaten Aufnahmen zu unterscheiden. Auch wird ein Einblick in die Arbeit verschiedener Fotograf*innen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ermöglicht und es werden Fragen, wie heute Bilder in Medien und Social Media unsere Wahrnehmung prägen, zur Diskussion gestellt.
Zum Abschluss der Beschäftigung mit Anne Frank formulierten die Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken über die Fotos von Anne Frank sowie die Bedeutung des Anne-Frank-Tages auf Postkarten, die sie zu der Plakatausstellung hefteten. Auf den Karten wurde vielfach der Wunsch nach Aufklärung und Gedenken an die Opfer des NS-Terrors formuliert. Auch kann man lesen, wie wichtig es den Schülerinnen und Schülern ist, ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen.
Sandra Brückmann