Hotel- und Gastgewerbe allgemein
"Mehr als 63.000 junge Menschen lernen derzeit deutschlandweit einen der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe. In rund 224.000 Betrieben – vom klassischen Restaurant über Schnellrestaurant oder Betriebsverpflegung bis hin zum Gourmettempel, von der Frühstückspension über Tagungs- oder Ferienhotel bis zum Luxusressort – bieten sich vielfältigste Chancen für einen reizvollen Beruf, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht." (Quelle: http://www.dehoga-bundesverband.de/ausbildung-karriere/ausbildungsberufe 10. Februar 2015, 11:13 Uhr)
Diese Berufsausbildungen bietet auch die Elisabeth-Knipping-Schule an.
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Das Netzwerk unterstützt Betriebe aller Größen, Branchen und Regionen, die geflüchtete Menschen beschäftigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen. Hier erhalten Sie Informationen und tauschen Erfahrungen aus.
Der Unterricht an der Elisabeth-Knipping-Schule findet in Blockform statt (siehe Blockplan). Das bedeutet, die Auszubildenden besuchen eine Woche täglich die Berufsschule, danach wird die Ausbildung zwei Wochen im Betrieb fortgesetzt. Dieser Rhythmus begleitet die gesamte Ausbildung. In der Unterrichtsblockwoche findet berufsbezogener Unterricht in Lernfeldern gemäß dem Rahmenlehrplan statt.
1. Ausbildungsjahr (Gastgewerbe insgesamt)
1.1 Arbeiten in der Küche (140 Unterrichtsstunden)
1.2 Arbeiten im Service (120 Unterrichtsstunden)
1.3 Arbeiten im Magazin (60 Unterrichtsstunden)
2. Ausbildungsjahr
Fachkraft im Gastgewerbe, Hotelfachmann/frau, Restaurantfachmann/frau, Fachkraft für Systemgastronomie:
2.1 Beratung und Verkauf im Restaurant (100 Unterrichtsstunden)
2.2 Marketing I (80 Unterrichtsstunden)
2.3 Wirtschaftsdienst ( 40 Unterrichtsstunden)
2.4 Warenwirtschaft (60 Unterrichtsstunden)
Koch/Köchin:
2.1 Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen (60 Unterrichtsstunden)
2.2 Zwischenmahlzeiten (40 Unterrichtsstunden)
2.3 Kalte und warme Büffets (40 Unterrichtsstunden)
2.4 Nachspeisen (60 Unterrichtsstunden)
2.5 A la carte-Geschäft (80 Unterrichtsstunden)
3. Ausbildungsjahr
Hotelfachmann/frau
3.1 Arbeiten im Empfangsbereich (100 Unterrichtsstunden)
3.2 Arbeiten im Verkauf (80 Unterrichtsstunden)
3.3 Arbeiten im Marketing II (60 Unterrichtsstunden)
3.4 Führungsaufgaben im Wirtschaftsdienst (40 Unterrichtsstunden)
Restaurantfachmann/frau
3.1 Restaurantorganisation (40 Unterrichtsstunden)
3.2 Getränkepflege und Verkauf (100 Unterrichtsstunden)
3.3 Führen einer Station (80 Unterrichtsstunden) 3.4 Arbeiten im Bankett (60 Unterrichtsstunden)
Koch/Köchin
3.1 Bankett (80 Unterrichtsstunden)
3.2 Aktionswoche (80 Unterrichtsstunden)
3.3 Speisenfolge (60 Unterrichtsstunden)
3.4 Regionale in- und ausländische Küche (60 Unterrichtsstunden)
Fachkraft für Systemgastronomie
3.1 Systemorganisation (120 Unterrichtsstunden)
3.2 Personalwesen (60 Unterrichtsstunden)
3.3 Steuerung und Kontrolle betrieblicher (100 Unterrichtsstunden)
Im Unterricht werden Fachtheorie und Fachpraxis verknüpft. Der berufsübergreifende Unterricht findet in folgenden Fächern statt: Deutsch, Englisch, EDV, Politik und Wirtschaft sowie Religion (Ethik).
In verschiedenen Projekten stellen die Schüler ihr erworbenes Fachwissen, ihre Teamfähigkeit sowie ihr Organisationstalent unter Beweis. Insbesondere im 3. Ausbildungsjahr der Hotel-/ und Restaurantfachausbildung ist Projektarbeit ein fester Bestandteil des Unterrichts. Hier planen die Schüler in einem Zeitraum von 2 Blockwochen und unter Einbeziehung aller Fächer eine Familienfeier, eine Betriebsfeier oder einfach eine Weihnachtsfeier. Verschiedene Wettbewerbe, Besuche von Fachmessen sowie Klassenfahrten und Ausflüge ergänzen den Unterricht in den Schulräumen.
Unterstützung in schwierigen Ausbildungssituationen bietet unser Beratungsangebot QuABB.
Informationen über ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) während der Ausbildung erhalten Sie hier.
Im Rahmen der Ausbildung spielt auch die Teilnahme an Fachmessen, Wettbewerben, außerschulischen Einsätzen oder Exkursionen und Betriebsbesichtigungen eine wichtige Rolle:
SB-Union Pokal (früher Metropokal)
Sparkasse
Exkursion Steigenberger
Veggieday
Wettbewerbe:
SB-Union: „Der gedeckte Tisch“
SB- Union Pokal
Deutsche Meisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen
Nationaler Azubi-Award Systemgastronomie
Fachmessen:
Karrieremesse für Hotellerie, Gastronomie und Touristik: Jährliche Fachmesse mit Stellenangeboten in der nationalen und internationalen Hotellerie, Systemgastronomie oder auf dem Schiff, Hotelfachschulen, Hotelpräsentationen
Führungen/Besichtigungen:
Führung in der Hütt-Brauerei
Kaffeerösterei Seegert
Führung im Fleming`s Deluxe Hotel Frankfurt
Slowfood Deutschland - Nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel der Kommune Kaufungen
Besichtigung der Markthalle Kassel
Unternehmenspräsentation bei der Metro
Weitere Informationen:
Neuordnung der gastgewerblichen Berufe
Zusatzqualifikationen
Hotelfachschulen in der Region...
Hotelfachschule Göttingen
Ansprechpartner: Herr Ellwanger von der Akademie am Ritterplan
Dreijährige Hotelfachschule in Teilzeitform mit dem Zentralfach Modern Food & Beverage, Einkauf und Controlling mit dem Abschluss Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gastgewerbe.
Hotelfachschule Fulda
Eduard-Stieler-Schule Zweijährige Hotelfachschule
Ansprechpartnerin: Frau Goldstein
Abschluss: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in mit der Möglichkeit des Aufbaustudiums International Hotel Management
Ihre Karriere im Fokus: Weiterbildungsmöglichkeiten nach Ihrer Ausbildung
Hier gibt es das Downloadangebot unseres gastgewerblichen Schwerpunktes:
- Anmeldeformular für die Berufsschule (Auszubildende)
- Anmeldeformular für die Berufsschule (Betriebe)
- Blockplan BS Gastgewerbe
- Info zur Berufsschulpflicht
- Berichtsheft IHK [Link]
- Fehlzeitenregelung
- Klassen und Klassenleitung im Bereich Gastronomie
- Übersicht der DEHOGA über die gastgewerblichen Berufe [Link]
- Industrie- und Handelskammer Kassel [Link]